Der ökologische Handabdruck ist die Erweiterung des ökologischen Fußabdruck. Der Fußabdruck beschreibt wie viel CO2-Emissionen du verursachst. Es gilt diese Emissionen so gering wie möglich zu halten. Im Privaten kann das bedeuten mit dem Fahrrad, statt dem Auto zu fahren, auf eine vegane Ernährung zu setzen, Second Hand zu kaufen oder vieles mehr.
Der ökologische Fußabdruck in der Selbständigkeit kann dadurch verringert werden, indem auf 100% Ökostrom gesetzt wird, Geräte gebraucht gekauft bzw. repariert werden, in Form einer nachhaltigen Website oder auch indem man Kund*innen mit der Bahn statt dem Auto oder sogar dem Flieger besucht.
Um seine Wirkung zu vergrößern, sollte der ökologische Fußabdruck durch den ökologischen Handabdruck erweitert werden.
Was ist der ökologische Handabdruck?
Während es beim ökologischen Fußabdruck darum geht die eigenen CO2-Emissioen zu reduzieren, zielt der ökologische Handabdruck darauf ab seine Mitmenschen zu motivieren auch ökologischer zu handeln. Also beschreibt er wie viele C02-Emissionen andere durch deinen Einfluss einsparen.
Im Privaten kann das bedeuten dein Umfeld darüber aufzuklären welche Auswirkungen die Ernährungsweise auf das Klima hat und wie man etwas ändern kann, du kannst dazu motivieren Petitionen zu unterzeichnen oder auch allgemein mit einem guten Beispiel voran gehen und ökologischere Handlungen etablieren.
Aber wie gehe ich mit meinem ökologischen Handabdruck in der Selbstständigkeit um?
Der ökologische Handabdruck in der Selbstständigkeit
Auch in der Selbständigkeit kann man seinen ökologischen Handabdruck vergrößern. In gewissen Situationen kann dieser noch viel wirksamer sein, weil man unter Umständen mehr Leute erreicht.
Du kannst zum Beispiel deine Kanäle, sei es deine Website oder Social Media, nutzen, um über politische Themen zu informieren oder darüber aufzuklären, wie wichtig Ökostrom am Arbeitsplatz ist und wo man diesen bezieht. In diesem Zuge kannst du auch darauf hinweisen, dass Nachhaltigkeit auch bei Websites eine Rolle spielt und wie das umgesetzt werden kann. Im letzteren Fall kann sich sogar eine win-win-win Situation ergeben. Eine nachhaltige Website ist für die Umwelt gut, da sie weniger Emissionen verursacht, sie ist für deine*n Kund*in gut, weil die Seite schneller lädt und besser bei Google rankt und gut für dich, wenn du den entsprechenden Auftrag bekommst (sofern das deine Leistungen sind).
Mein ökologischer Handabdruck als Grafikdesignerin
Schon im privaten war es mir sehr wichtig andere für einen nachhaltigen Lebensstil zu motivieren und mit gutem Beispiel voranzugehen. Um dahingehend auch in meinem Job wirksam zu sein, habe ich mich mit einer ökologischen und sozialen Positionierung selbstständig gemacht.
Nachdem ich immer mehr über nachhaltiges Grafikdesign gelernt habe, kam schnell das Bedürfnis kein Gatekeeper dieses Wissens zu werden. Ich wollte es teilen und andere Grafiker*innen dazu motivieren und auch befähigen nachhaltiger zu arbeiten.
Deshalb habe ich zum Beispiel das Changemaker-Workbook für Designer*innen geschrieben. Ich teile mein Wissen darüber hinaus auch hier in meinem Blog und auf meinen anderen Kanälen. Auch habe ich bereits diverse Workshops und Webinare zu dem Thema geben. Natürlich spreche ich auch über Umweltrelevante Themen, die nicht im direkten Zusammenhand mit Grafikdesign stehen.
Aus der Arbeit ist außerdem eine tolle Coworking-Runde entstanden, in der sich verschiedene Selbständige gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen.
Mein ökologischer Handabdruck in der Selbständigkeit ist dabei zu einem sehr wichtigen Baustein meiner Arbeit geworden und macht meine Positionierung aus.
Kennst du schon en Blogartikel über das Problem mit den Kassenbons? Lies jetzt rein.
Fazit
Du siehst also: der ökologische Handabdruck kann sowohl im Privaten als auch im Beruflichen vergrößert werden. Es sollte sogar so sein. Denn während sich der Fußabdruck nur auf das eigene Handeln bezieht, hat der Handabdruck das Potential etwas in der gesamten Gesellschaft zu bewirken.
Nachhaltige Themen aufzugreifen, bieten das Potential seine eigene Positionierung zu erarbeiten, überarbeiten oder zu unterstreichen. Du kannst ggf. auch Expertise im Bereich Nachhaltigkeit aufbauen und diese in deine Leistungen mit aufnehmen. So kann sich der der Handabdruck dann auch monetär positiv auswirken.
Übrigens: Mit dem CO2-Rechner vom Umweltbundesamt, kannst du deinen eigenen CO2-Fußabdruck berechnen.