Ich heiße Pia, arbeite freiberuflich als öko-soziale Grafikdesignerin und befasse mich im Rahmen eines Masters systemisch mit der Transformation der Werbebranche in Richtung Nachhaltigkeit. Dafür habe ich einen System Thinking Sprint konzipiert. Diesen möchte ich nun mit einer Testgruppe testen und lade dich hiermit herzlich ein teilzunehmen. 10. bis 12. Mai | 10-17 UhrAm HTW Berlin CampusMax. 6 PersonenKostenlos Wodurch kann Werbung ein Tool gegen die Klimakrise werden? Unter welchen …
Das Page-Magazin berichtet in einem Blog-Artikel unter dem Titel „Mercedes deutet seinen ikonischen Stern um“ über eine neue Kampagne von Mercedes. Gleichzeitig wurde gerade der Corporate Climate Responsibility Monitor 2023 veröffentlich, in dem die Klimaversprechen von unter anderem Mercedes als Greenwashing entlarvt werden. Das hat es mit der neuen Kampagne von Mercedes auf sich: Das Markenzeichnen des Automobilherstellers Mercedes ist der Stern. Bisher standen die drei Ausrichtungen des Sterns nach …
Der ökologische Handabdruck ist die Erweiterung des ökologischen Fußabdruck. Der Fußabdruck beschreibt wie viel CO2-Emissionen du verursachst. Es gilt diese Emissionen so gering wie möglich zu halten. Im Privaten kann das bedeuten mit dem Fahrrad, statt dem Auto zu fahren, auf eine vegane Ernährung zu setzen, Second Hand zu kaufen oder vieles mehr. Der ökologische Fußabdruck in der Selbständigkeit kann dadurch verringert werden, indem auf 100% Ökostrom gesetzt wird, Geräte …
Papier ist ein wichtiger Rohstoff für unser Recyclingsystem. Aus (korrekt) entsorgtem Papier können nach der Aufbereitung verschiedene neue Produkte aus Recyclingpapier hergestellt werden. Aber nicht jedes Papier kann weiterverarbeitet werden. Damit das Recycling von Altpapier gut funktioniert ist es wichtig, dass die Recyclinganlagen mit gut sortiertem Altpapier versorgt werden. Eigentlich alles ganz easy, oder? Leider können wir nicht bedenkenlos jegliches Papier in die Altpapiertonne werfen. Auch wenn die Recyclingmaschinen der …
Print ist nicht vegan? Ja und nein. Für Fleisch, Milch und Eier werden bekanntlicher Weise Tiere ausgebeutet, gequält und getötet. Das ist schlecht für den Planeten, für die Tiere und bei einer entsprechenden Ernährungsweise auch für unsere Gesundheit. Wer in der logischen Konsequenz vegan lebt, verzichtet aus ethischen Gründen ebenfalls so gut es geht auf andere Produkte, die tierischen Ursprungs sind oder bei denen tierische Bestandteile in der Produktion eingesetzt …
Konventionelle Kassenbons und Öko-Kassenbons im Vergleich Kassenbons begegnen uns bei jedem Einkauf, egal ob nur ein Schokoriegel oder der gesamte Wocheneinkauf. Sofern wir Kassenbons nicht als Beleg einreichen müssen, oder für einen eventuellen Umtausch aufheben, landen diese kurzerhand im Papierkorb. Aber gehören ausgediente Kassenbons dort überhaupt hin? Konventionelle Kassenbons Konventionelle Kassenbons erkennt man am weißen Papier. Sie sind noch mit am weitesten verbreitet und vor allem in Supermärkten zu finden. …
Ich bekomme oft die Frage gestellt, warum ich meine Arbeit als öko-sozial, also nachhaltig, bezeichne und was denn nicht nachhaltig sein kann am Grafikdesign. Im ersten Moment ist das natürlich eine total berechtigte Frage, nach der Erklärung aber irgendwie auch wieder recht selbsterklärend. Nachhaltigkeit im Allgemeinen Das Prinzip der Nachhaltigkeit soll sicherstellen, dass ein natürliches System in seinen wesentlichen Eigenschaften langfristig erhalten bleibt. Dabei besteht Nachhaltigkeit aus den folgenden drei …